Gabriele Klemenz

Rechtliche Betreuerin & Geprüfte Rechtsfachwirtin

seit 12/2014 Berufsbetreuerin (Rechtliche Betreuung)
seit 02/2015 Mitglied im Bundesverband der Berufsbetreue*innen
seit 04/2018 Registriert im BdB-Qualitätsregister

Vita

  • Verfahrenspflegschaft für Betreuer*innen
  • Berater*in / Multiplikator*in Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Betreuerwissen Erbrecht
  • Demenzlotse
  • Deeskalation und Krisenintervention
  • Unterbringung und Zwangsbehandlung
  • Relevante psychotherapeutische Elemente in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Hochschul-Zertifikatskurs „Rechtliche Betreuung“
  • Geprüfte Rechtsfachwirtin
  • Rechtsanwalts- und Notariats-Fachangestellte
  • Mitglied im Vorstand des Vereins für Erwachsenenbildung – Offenbacher Abendgymnasium e.V.
Gabriele Klemenz Rechtliche Betreuerin & Geprüfte Rechtsfachwirtin
Berufung

Meine Berufung kam zu mir während der insgesamt 6-jährigen Pflege meiner Eltern. In diesen Jahren lernte ich,

  • was Demenz für den Erkrankten und seine Angehörigen bedeutet.
  • noch vorhandene Ressourcen zu fördern.
  • zu akzeptieren, dass sich meine Eltern veränderten, bzw. nicht mehr die waren, die sie vor der Erkrankung waren.
  • auch mit der Erkrankung schöne und freudige Begegnungen mit meinen Eltern zu haben.

Ich merkte, dass es mir wichtig ist, mich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen einzusetzen, die es selbst nicht mehr können. Das war der Beginn meiner Tätigkeit als Rechtliche Betreuerin.

Die Qualität meiner Betreuungs-Arbeit

Meine Mitgliedschaft im Bundesverband der Berufsbetreuer*innen und meine Registrierung im BdB-Qualitätsregister sind für mich ein Qualitätssiegel. Gleichzeitig stärke ich damit die Position unseres Berufsstandes.

Das sagen Menschen über mich:

zuverlässig, hilfsbereit, einfühlsam, organisiert, strukturiert, humorvoll, verantwortungsbewusst, intelligent, natürlich, gute Zuhörerin, menschlich, engagiert, vielseitig interessiert, direkt, klar, ehrlich, authentisch

Leitbild

In meiner Betreuungsarbeit achte ich die Würde, die Rechte und den Willen meiner Klient*innen. Ich unterstütze die Menschen in ihrer Entscheidungsfindung und eigenständigen Lebensgestaltung, damit sie ein selbstbestimmtes Leben in größtmöglicher Unabhängigkeit führen können.

Ich bin sowohl zertifizierte Betreuerin als auch zertifizierte Verfahrenspflegerin sowie Beraterin / Multiplikatorin für Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.

Meine hohe fachliche Kompetenz habe ich durch meine fundierte Ausbildung zur geprüften Rechtsfachwirtin, dem Hochschul- Zertifikatskurs für Betreuer an der BeckAkademie Fernkurse sowie meine Tätigkeiten in verschiedenen namhaften Anwaltskanzleien, Banken und Inkassounternehmen erworben.

Regelmäßige Aus- und Fortbildungen zu betreuungsrelevanten Themen sowie Supervisionen und Austausch mit Kolleg*innen sind für mich selbstverständlich. Ich führe ein professionelles Büro in 63150 Heusenstamm mit spezifischer Betreuungs-Software. Erreichbarkeit und Flexibilität ist mir wichtig. Auch eine gegenseitige Verhinderungsbetreuung ist gesichert.

Seit 2018 bin ich im Qualitätsregister (BdB e.V.) registriert. Betreuer*innen, die im BdB-Register eingetragen sind, haben bestimmte Qualitätsmerkmale zu erfüllen (u.a. kontinuierliche Weiterbildung, Reflektion der Arbeit).

Als Mitglied im BdB habe ich die Berufsethik und die ethischen Leitlinien für die Berufsausübung anerkannt und mich verpflichtet, diese in meiner Arbeit als Rechtliche Betreuerin umzusetzen.

Neben meinen breit gefächerten fachlichen Qualifikationen sind meine besonderen Stärken:

Empathie und Toleranz anderer Lebensweisen

Interesse an den Lebensgeschichten der Betreuten im Sinne bester Entscheidungen

Integre und klare kommunikation mit hoher sozialer kompetenz

Berufsethik

Die Mitglieder des BdB verpflichten sich zur Einhaltung unserer Berufsethik und Berufsleitlinien. Der Verband hat seine Berufsethik und Leitlinien 2018 überarbeitet entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Im Mittelpunkt der Neufassung steht die unterstützungsorientierte Betreuung: Die Berufsbetreuer*innen im BdB verpflichten sich konsequent dem Willen der Menschen, die sie betreuen, und wollen so das Selbstbestimmungsrecht ihrer Klient*innen weiter stärken. Die Weiterentwicklung der alten Leitlinien aus dem Jahr 2005 berücksichtigt zudem die vielfältigen Veränderungen im Betreuungsrecht sowie die fortschreitende Professionalisierung der Betreuungsarbeit. Quelle: Qualitätsregister (BdB e.V.)

Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht


Sie wollen Ihre ganz persönlichen Wünsche in der Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht rechtlich wirksam und verbindlich regeln?

Buchen Sie mich als Beraterin – ich nenne es Dolmetscherin – denn Ihr Wille und Ihr Selbstbestimmungsrecht zählt!